Sportabzeichen:   Wie geht das, was muss ich tun?

Ich möchte gerne mein erstes Sportabzeichen machen.

Hier die aktuelle Abnahmeliste: Trainings-Abnahmetage 2023-06-01- ALLGEMEIN SSB OL.pdf


Warum?

Entweder: Weil ich von Nachbarn, Freunden davon gehört habe, die Spaß daran hatten zusammen mit anderen Sport zu machen, ich mich gern an der frischen Luft bewege und wissen möchte, was meine Stärken sind und wie ich besser werden kann.

Oder:  Ich brauche das Sportabzeichen für meine Bewerbung bei der Uni für ein Sportstudium, bei der Polizei, beim Zoll, Bundesgrenzschutz, der Feuerwehr, oder oder oder.


Was brauche ich dafür?

Also Sportkleidung ist angebracht und je nach Außentemperaturen etwas zu trinken (aber bitte KEINE Glasflaschen!). Geld brauchst du im Stadion ebenfalls nicht. 

Falls dich die Prüfer nicht persönlich kennen solltest du einen Ausweis dabei haben.


Zu den Übungen:

Zunächst solltest du nicht ganz unsportlich sein, denn es müssen Disziplinen aus den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination erfüllt werden. Mitglied in einem Sportverein musst du nicht sein.

Dazu kommt, dass du beim ersten Sportabzeichen (sowohl im Kinder-/Jugend-Bereich, als auch wieder im Erwachsenenbereich) deine Schwimmfertigkeit nachweisen musst. Im Erwachsenenbereich beim ersten Sportabzeichen und dann müsste für weitere Sportabzeichen nach spätestens fünf Jahren ein neuer Schwimmnachweis erbracht werden.

Das ist nichts Schlimmes.   Dazu musst du die Ausdauerstrecke (je nach Alter 800 oder 400 Meter) oder die Sprintstrecke (25 Meter) mit einer Bronzezeit erfüllen. Wenn das nicht klappt und du eher ein Läufer oder Radfahrer bist, reicht es auch eine bestimmte Strecke oder Zeit durchzuschwimmen. Wieviel das genau ist steht in dem Prüfungsbestimmungen.


Es gibt in jedem Disziplinbereich verschiedene Übungen. Davon müssen nicht alle erfüllt werden, sondern nur EINE Übung je Bereich, z.B. Ausdauer oder Kraft. Für jede Disziplin hast du drei Versuche zur Verfügung. Aber bleib ruhig… Wir gewähren auch Trainings- und Probeversuche, so dass du an einem Tag auch mehrfach laufen, springen oder werfen kannst. Und du musst nicht alles an einem Tag machen. Du hast das ganze Jahr vom 1. Januar bis 31. Dezember Zeit für die Übungen.


WANN soll oder muss ich das machen?

Wir empfehlen aber gleich zu Jahresbeginn oder Frühjahr die Schwimmdisziplinen zu absolvieren.

Wenn es dann auf dem Sportplatz losgeht hast du dann schon einiges geschafft. So könntest du noch einen Lauf am Silvestertag absolvieren und es würde reichen. Aber besser früher als wenn später irgendwas dazwischenkommt.

Du könntest aber auch die Disziplinen an verschiedenen Orten absolvieren. Wenn du in einer anderen Stadt wohnst kannst du dort z.B. das Schwimmen machen, am Urlaubsort eine weitere Disziplin und am Studienort eine dritte oder vierte.


Nach mehreren Ergebnissen suchst du das beste heraus und gehst damit zur Geschäftsstelle des Stadtsportbundes. Die ist derzeit im Gartenhaus der Stadt in der Peterstraße 1 (links neben dem PFL (Peter-Friedrich-Ludwig-Hospital) untergebracht.

Dort legst du deine Ergebnisliste auf einem Prüfbogen vor und erhälst nach Bezahlung der Bearbeitungsgebühr deine Sportabzeichenurkunde. Die Anstecknadel kannst du für einen Euro dazukaufen. Kinder und Jugendlichen brauchen das nicht zu bezahlen.